
Arbeitsablauf einer Ganzbeinorthese von Jan Euerle
Patienten Anamnese.
- 2012: Diagnose Multiple Sklerose mit neurologischen Ausfällen im rechten Bein
- 2013: Reha und Fußheberorthese (Allard NaviGait)
- 2014: Tysabri-Therapie zur Schubregulierung
- 2016: Fußheberorthese mit Tibiaanlage (Basko ToeOff)
- 2018: Ganzbeinorthese mit rückverlagertem Kniegelenk und Fußheber- funktion
Bein Anamnese.
-
Muskuläre Knieinstabilität rechts
-
Fußheberparese rechts
-
Genu recurvatum von 12 ° in Mittlerer-Standphase
-
Eingeschränkte Dorsalextension mit Spitzfuß von 15 mm
-
Sensibilitätsstörungen sowie Nervenschmerzen
Muskelstatus Anamnese.
Beurteilung der rechten Seite nach Janda.
-
Hüftflexion: 2
-
Hüftextension: 3
-
Knieextension: 4
-
Knieflexion: 3
-
Dorsalextension: 2
-
Plantarflexion: 4
2. Konstrucktionsmerkmale
Kniegelenk:
Fior und Gentz Neuro Classic H2O
Knöchelgelenk:
Fior und Gentz Neuro Swing H2O
Schalenführung:
dorsal am Oberschenkel und ventral am Unterschenkel
Bauart:
Carbon mit Epoxid-Harz im Nasslaminatverfahren
Fußteil:
Flexibel
Polster:
Waschbar (ComforTex Grippy)
3. Versorgungsziel
- Gang- und Standsicherheit herstellen
- Physiologisches Gangbild
- Kniesicherung
- Dorsalextension
- Genu recurvatum vermeiden
- Mediolaterale Stabilität in Knie- und Sprungelenk
- Wasserfeste Orthese
Chartbilder Arbeitsablauf
8. Abgabe und die ersten Meter mit der neuen JO Orthese.
